Qualitätsführer „Made in Germany“, müssen dafür sorgen, dass sie es auch bleiben. In Zeiten der Digitalisierung bedeutet dies, Veränderungspotenziale zu nutzen. Die H. Waldmann GmbH & Co. KG entschied sich daher nicht nur für internationale Produktionsstätten und ein dichtes Netzwerk von Vertriebspartnern, sondern auch für eine umfassende Online-Präsenz auf allen Zielmärkten.
Die Marke Waldmann steht für innovative Beleuchtungslösungen. Seit 1928 bietet das mittelständische Familienunternehmen hochwertige Beleuchtungssysteme für die Anwendungsbereiche Industrie, Büro, Pflege und Gesundheit sowie spezielle Systeme für die medizinische Phototherapie an. 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 122 Millionen Euro.
Durch die rasche internationale Entwicklung konnte sich Waldmann auch im Ausland behaupten. Schon 1971 wurde die erste ausländische Tochtergesellschaft in der Schweiz eröffnet, 1982 folgte eine weitere in den USA. Heute präsentiert sich das Unternehmen als Global Player auf seinem Gebiet und beschäftigt weltweit derzeit rund 870 Mitarbeiter.
So entschied sich Waldmann dazu, die Website in sechs Sprachen zu übersetzen. Auf Grund der spezifischen Produktanforderungen wurden außerdem Webseiten speziell für China und die USA eingeführt.
Mit zunehmender globaler Präsenz erkannte Waldmann schnell, dass eine internationale Webseite alleine nicht mehr ausreicht, um die zunehmende Anzahl der im Internet suchenden B2B-Einkäufer zu erreichen.
Daher entscheid sich Waldmann für eine Online-Präsenz auf B2B-Portalen, da diese selbst eine sehr gute Sichtbarkeit in allen gängigen Suchmaschinen aufweisen. Doch die Auswahl der geeignetsten Plattformen und die Pflege stellten eine Herausforderung dar.
Seit Juli 2015 wird Waldmann von Kyto als alleiniger Servicepartner für die Verwaltung von B2B-Portalen betreut. Entsprechend der spezifischen Produktpalette wurde eine Online Sichtbarkeitsanalyse durchgeführt und die geeigneten Marktplätze identifiziert.
Das Unternehmen wünschte sich eine international einheitliche Online-Präsenz, um den Auftritt auf bestehenden Märkte zu festigen und neue Märkte auf der ganzen Welt zu erschließen.
Kurzerhand wurden zu den bereits bestehenden Portalen noch weitere Portale wie Alibaba und EC21 entsprechend der gewünschten Marktausrichtung hinzugebucht. Insgesamt verwaltet Waldmann 13 Portale über Kyto.
Durch die Anbindung mit der SaaS-Applikation müssen alle Daten für die unterschiedlichen Portale nur einmal eingepflegt werden und können anschließend zentral verwaltet werden.
Stefan Förg schätzt den geringen Verwaltungsaufwand:
Die Präsenz auf den Portalen brachte dem Unternehmen einen einheitlichen Online-Auftritt und mit der Zeit eine zunehmende Anzahl valider Produktanfragen.
Kyto bietet seinen Kunden viele Statistiken zur Auswertung der Portale an. Daraus ist abzuleiten, dass Waldmann seit Errichtung des Kyto-Services über 1.000 Besucher gewonnen hat. Neben Deutschland stammen die meisten Anfragen aus China und den USA.
Zieldarstellung


