Verifizierungsleistungen von Online-Verzeichnissen
Volodymyr Stelmakh | 2014-05-09 |Viele Einkäufer sind Anbietern auf Verzeichnissen oder Portalen gegenüber misstrauisch, sei es, weil sie bereits von negativen Erzählungen gehört haben oder selbst schlechte Erfahrungen gemacht haben. Um dem zukünftig entgegenzuwirken, bieten immer mehr Plattformen verschiedene Verifizierungsleistungen an.
Verifizierte Lieferanten
Der Vorteil an großen Online-Verzeichnissen liegt darin, dass die meisten einen Verifizierungs- und Authentifizierungsservice anbieten. Zulieferer, die ein solches Gütesigel tragen, können ihre Verkäufe signifikant ausbauen, da Käufer zusätzliche Informationen, die sie auf diesen relativ anonymen Plattformen bekommen können, sehr schätzen. Es ermöglicht Ihnen einen vereinfachten Verkaufsprozess, da diese Echtheitssiegel einen ersten Schritt ihrer Unternehmensprüfung darstellen. Des Weiteren können die Kunden dadurch sofort einschätzen, wie viel internationale Handelserfahrung der Händler hat, da die bisherigen Mitgliedsjahre angezeigt werden. Hinzu kommen ausführlichere Informationen über den Hersteller wie zum Beispiel Zertifikate, erfüllte Standards und generelle Management-Informationen.
Oft ist die Authentifizierung Teil des Aufnahmeprozesses für eine Premium-Mitgliedschaft und kann von einem kurzen Telefonat über einen finanziellen Hintergrundcheck durch eine Bonitätsprüfungsgesellschaft bis hin zu einer persönlichen Begutachtung der Produktionsstätten reichen. Lieferanten und Hersteller können diesen Service meist zusätzlich optional zu ihrem Standardpaket hinzubuchen.
Da die verschiedenen Verifizierungen so unterschiedlich sind, ist eine genaue Prüfung empfehlenswert, um zu entscheiden, was für Ihre Firma sinnvoll ist und was nicht. Manche Verzeichnisse werden von unglücklichen Käufern z.B. in Forumsbeiträgen beschuldigt, ihre Gütesiegel zu „verkaufen“. Trotzdem ist das Führen solcher Siegel wie z.B. IndiaMARTs Trustseal, Global Sources 1-Star-Supplier oder vieler anderer auf Ihrer Firmenprofilseite nicht von Nachteil.
Verifizierung durch die Mitglieder
Viele Online-Verzeichnisse sind sich ihrer schlechten Reputation aufgrund betrügerischer Mitglieder bewusst und nehmen diese Angelegenheit sehr ernst. Eine wachsende Mitgliederzahl ist der einzige Weg, langfristig zu bestehen, was nur mit vertrauenswürdigen Mitgliedern zu erreichen ist. Um ihren derzeitigen und künftigen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich über Erfahrungen auszutauschen und gegenseitig Tipps zu geben, haben viele der großen Marktplätze eigene Foren auf ihren Webseiten eingerichtet. TradeKey zum Beispiel hat die Beta-Version ihrer „TradeKey Community“ ins Netz gestellt. Darüber hinaus hat die Plattform auf jeder Unternehmensprofilseite einen Button eingebettet, über den Kunden dieses Unternehmens Betrugsfälle direkt melden können. Dies soll den gesamten Prozess vereinfachen und die jeweiligen Partner dazu bewegen, betrügerische Aktivitäten unverzüglich zu melden.
Als eine weitere Neuerung in Hinblick auf die Systematisierung der Nutzererfahrungen, führen immer mehr Handelsportale Funktionen ein, mit denen sich die Nutzer gegenseitig bewerten und Kommentare zum gesamten Ablauf hinterlassen können. Dies geschieht bisher auf verschiedenste Weise und es bleibt abzuwarten, welches System sich in der Praxis bewähren wird.