Internet gewinnt für B2B-Unternehmen an Relevanz
Volodymyr Stelmakh | 2014-05-20 | Online-Marketing, VerzeichnisseDas Internet ist für Entscheider im B2B-Bereich zur ersten und wichtigsten Informationsquelle im Kaufprozess geworden, denn nirgendwo sonst können Einkäufer so schnell und einfach nach passenden Angeboten suchen. Studien zeigen, dass bereits über 70% der Einkäufer das Internet zur Informationsbeschaffung nutzen. Suchmaschinen sind dabei die wichtigste Anlaufstelle für B2B-Einkäufer. Aber auch Online-Fachmedien und Lieferantenverzeichnisse besitzen hohen Informationsgehalt und werden immer stärker genutzt.
Internet als Verkaufs- und Werbeplattform
Das Internet ermöglicht Unternehmen jeglicher Größe ihre globale Reichweite zu erhöhen, internationale Absatzmärkte zu erschließen und somit neue Kunden zu gewinnen. Um dies zu erreichen, muss ein Unternehmen dafür Sorge tragen, dass es online von potentiellen Kunden gefunden wird. Online-Marketing bietet B2B-Unternehmen eine effektive und im Vergleich zu Offline-Marketing kostengünstige Möglichkeit, die eigene Präsenz im Internet zu optimieren und dadurch Umsatzzahlen nachhaltig zu steigern.
Inbound-Marketing bietet Potential
B2B-Unternehmen sollten sich hierbei hauptsächlich auf Inbound-Marketing konzentrieren und eine Pull-Strategie einsetzen, um langfristige Erfolge zu verzeichnen. Das bedeutet, dass Unternehmen gezielt dann auftauchen sollten, wenn nach ihnen, ihren Produkten oder Dienstleistungen gesucht wird. Im Gegensatz zur Push-Strategie erscheinen Unternehmen also immer dann, wenn beim Kunden auch wirklich Bedarf besteht. Möglich wird das beispielsweise durch hochwertige Content-Erstellung, Social Media oder gezieltes Suchmaschinenmarketing.
Neben den Vorteilen des Internetvertriebes, sollten auch Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Durch die zunehmende Globalisierung, haben es Kunden mit einer Vielzahl von vermeintlich gleichwertigen Leistungen diverser Anbieter zu tun und können sich grenzüberschreitend aussuchen, mit wem sie zusammenarbeiten bzw. an wen sie Aufträge vergeben. Unternehmen müssen also zunehmend neben Konkurrenten bestehen. Trotz dieser Herausforderung führt heute kein Weg mehr an Onlineaktivitäten vorbei.