Digital Natives im B2B-Bereich
Volodymyr Stelmakh | 2014-05-27 | B2B-News, Online-MarketingZur Zeit befinden sich unter deutschen Unternehmern noch zahlreiche Digital Immigrants, also Menschen, die moderne Technik wie Computer oder Smartphones erst im Erwachsenenalter kennengelernt haben. In den nächsten Jahren wird es allerdings zunehmend mehr Digital Natives geben, die mit Internet und Co. aufgewachsen sind.
Bereits heute spielt das Internet bei Einkaufsprozessen eine übergeordnete Rolle, sei es zur Informationsbeschaffung, zum eigentlichen Kauf oder auch im Nachhinein zum Bewerten oder Teilen von Produktinformationen und Meinungen. Das Medium Internet ist aber nicht mehr nur im privaten Einkauf sondern auch beim Handel im B2B-Bereich längst nicht mehr wegzudenken. Bereits 70% der betrieblichen Einkäufer nutzen es für Recherchezwecke oder Geschäftsabwicklungen. Auch Social Media spielt eine zunehmend größere Rolle, wobei nicht nur Facebook und Twitter der Informationsbeschaffung dienen sondern auch Foren und Blogs zunehmend auch im B2B-Bereich an Relevanz gewinnen. Unternehmen sollten Social Media-Marketing (SMM) deshalb unbedingt in ihren Marketing-Mix einbetten.
Wie Unternehmen sich auf Digital Natives einstellen
Da Digital Natives bereits heute, aber vor allem zukünftig, als Marketing-Entscheider, Geschäftsführer oder Einkäufer arbeiten, ist es für Unternehmen unumgänglich, auf deren Bedürfnisse zu reagieren und online gefunden zu werden. Hierfür stellt eine eigene Website nur die Grundlage dar, auf die ein individueller Marketing-Mix aufsetzen sollte. Insbesondere bei der Nutzung von Suchmaschinen besitzen Digital Natives ein ausgeprägtes Knowhow, wodurch sie schnell die für sie relevanten Ergebnisse selektieren. Für Unternehmen bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Auffindbarkeit und Optimierung bei Google und Co. eine zentrale Rolle in ihrem Marketing-Mix spielen sollte. Hierfür empfiehlt es sich sowohl Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch Suchmaschinemarketing (SEM) einzusetzen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie B2B-Einkäufer heutzutage online suchen und wie Unternehmen darauf reagieren können, sollten Sie sich in unserem Whitepaper detailliert darüber informieren.